Die Fotoschule in Bildern
Tiere richtig ins Bild gesetzt
Wer hat nicht schon versucht, das eigene Haustier zu fotografieren, während dieses sich gar nicht modellike verhielt und sich meist just dann bewegte, wenn man den Auslöser drückte? Entstanden sind dann oft Fotos mit Katzen, die aus dem Bild laufen oder verwackelte Hundeköpfe. Damit ist nun Schluss.
Im vorliegenden Buch nehmen drei Tierfotografen den Leser mit auf eine Reise durch die Tierfotografie. Sie erklären anhand eigener Fotos, wie es zu den Aufnahmen kam und worauf man achten muss, um ein gutes Bild zu erhalten. Dabei erfährt man, dass es nicht immer nur auf das Hauptmotiv – das Tier – ankommt, sondern auch die Umgebung wichtig ist. Man lernt, dass manchmal eine kleine Änderung der Perspektive eine grosse Auswirkung auf das Gelingen haben kann oder wie man Licht gezielt einsetzt, um Wirkung zu erzielen.
Egal ob im Zoo, auf einer Safari in Afrika oder auf dem nächsten Bauernhof: Mit dem Wissen aus diesem Buch gelingen Tierfotos in Zukunft sicher besser. Gegliedert ist das Buch in folgende Kapitel:
- Im Gehege oder Zoo
- Wild und ungezähmt
- In der Dämmerung und Nacht
- Klein und flink
- In der Kinderstube
- Action
- Beste Freunde
- Abstraktionen
Zwischendurch gibt es immer wieder Exkurse, die sich ausgewählten Themen widmen wie Tieraufnahmen in Schwarz-Weiss, Ansitzfotografie, Vogelfotografie, ethische und rechtliche Aspekte bei der Tierfotografie und andere mehr.
Wer Fotoschulen kennt, die mit viel technischen Begriffen daherkommen und am Schluss ein paar Übungen anhängen, der mag zuerst irritiert sein. Aber: Es lohnt sich, diesem ungewöhnlichen Ansatz eine Chance zu geben, denn erstens liest es sich sehr locker, zweitens erfährt man dabei ganz viel auf unterhaltsame Weise, das vielleicht in Theoriefluten untergegangen wäre, und drittens sieht man, wie unterschiedliche Fotografen mit unterschiedlichem Werkzeug, Blick und Anspruch unterschiedlich auf ihr Objekt zugehen. Zudem ist es interessant zu sehen, wie ein Foto mit gewissen Einstellungen aussieht, da man so ganz genau die einzelnen Einstellungen nachvollziehen kann und sieht, welche Effekte sie nach sich ziehen.
Was sicher wichtig ist für dieses Buch, sind Grundkenntnisse über die wichtigsten Begriffe in der Fotografie (Blende, Verlusszeit, ISO-Wert, Weissabgleich, Belichtung, Brennweite, Schärfentiefe, etc.), da diese hier nicht behandelt werden. Dies allerdings nur als Hinweis, damit keine falschen Erwartungen an das Buch gestellt werden, denn weder die Grundkenntnisse noch die Bildbearbeitung sind eigentlich Thema dieses Buches und somit ist dieser Abschnitt auch nicht als Kritik zu verstehen.
Alles in allem besticht diese „Fotoschule in Bildern“ durch eine hochwertige Aufmachung, ansprechendes Layout, wunderschöne Bilder und kompetent und lesbar geschriebene Texte.
Fazit:
Eine informative, unterhaltsam zu lesende und hochwertig gestaltete Einführung in die Tierfotografie. Sehr empfehlenswert!
Die Autoren
Lambert Heil fotografiert seit vielen Jahren Natur und Wildlife. Als Zoopädagoge im Münchner Tierpark Hellabrunn und Reiseveranstalter von Naturreisen kennt er sich bestens mit der Tierwelt aus. Im Rahmen vieler Fotokurse in Tierparks und Wildgehegen, aber auch auf Fotoreisen gibt er praktisches Wissen an Hobbyfotografen weiter. Als leidenschaftlicher Tierfotograf reist er deshalb mehrmals im Jahr mit Interessierten nach Afrika. Er hält darüber hinaus Vorträge zur Natur im Allgemeinen und zu Afrika im Besonderen.
www.lambo-ansichten.de
www.lambo-expeditionen.de
Julia Poker ist gelernte Mediengestalterin und fotografiert seit vielen Jahren Haustiere, vor allem Katzen, Hunde und Pferde. Authentische Aufnahmen, die den Charakter des einzelnen Tieres widerspiegeln, stehen im Mittelpunkt ihres fotografischen Arbeitens. Auf die Fotografie selbst ist sie durch ihren Hund gekommen – die Liebe zu Tieren im Allgemeinen ist auch die treibende Kraft für ihren Beruf. Neben Shootings im Studio und on location bietet sie auch Foto-Workshops an.
www.julia-poker.de
Joachim Wimmer zog es schon als Kind regelmäßig nach draußen in die Natur, wo er in seiner bayerischen Heimat die Wälder durchstreifte und Vögel beobachtete. Der gelernte Umweltingenieur betätigt sich heute auf allen Feldern der Naturfotografie. Das Draußensein und die Tatsache, immer flexibel auf das reagieren zu können, was sich fotografisch gerade anbietet, macht für ihn den Reiz der Tier- und Naturfotografie aus. Joachim Wimmer ist Vollmitglied der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen (GDT).
www.wimmer-naturfoto.de
Angaben zum Buch:
Taschenbuch: 318 Seiten
Verlag: Rheinwerk Verlag (27. März 2017)
ISBN-Nr: 978-3836242509
Preis: EUR 34.90 / CHF 47.90
Zu kaufen in Ihrer Buchhandlung vor Ort oder online u.a. beim Rheinwerk Verlag selber sowie bei AMAZON.DE und BOOKS.CH
Vögel zu fotografieren finde ich eine Herausforderung, da man nur wenige Augenblicke für ein gutes Bild hat, dagegen sind Hunde und Katzen der reinste Spaß 😉
LikeGefällt 1 Person